
Marten de Trieste – Autor und Strumpfhosenfan

Voll neben dem Gleis
In diesem teils fiktiven, teils autobiografischem Roman verliebt sich Michael mit Anfang 40 in die viel jüngere Maya. Sie schließt eine Affäre mit einem verheirateten Mann
zunächst aus, fühlt sich dann aber immer stärker von ihm angezogen. Bevor sie sich auf ihn einlässt, warnt sie ihn. Sie leidet an Borderline und hat Magersucht als einen der Wege der Selbstverletzung für sich entdeckt. Es könnte schwierig mit ihr werden. Ihn schreckt es nicht ab. Aber er merkt schnell, dass die Krankheit die Beziehung mehr belastet, als er es sich vorstellen konnte. Mayas Kampf darum, gesund zu werden, erhält durch die Affäre neuen Auftrieb. Immer wieder werfen ihr Inneres und Ereignisse in ihrem Umfeld sie jedoch zurück.
ISBN 978-3-95631-808-5 • 16,90 € • 406 Seiten • Paperback • 609 g • 21 x 14,8 cm. Hier kaufen.

40 DEN – Erlebnisse eines Strumpfhosenfans
Strumpfhosen faszinieren mich schon seit meiner Kindheit. Nicht nur, wenn sie von Frauen getragen werden, sondern auch, wenn ich selbst eine anziehe. Das mache ich jetzt bereits seit Jahrzehnten. In dieser Zeit habe ich als Mann vieles im Zusammenhang mit diesem tollen Kleidungsstück erlebt. In 40 DEN – Erlebnisse eines Strumpfhosenfans teile ich einige dieser Erlebnisse mit meinen Lesern. Es geht unter anderem um Themen wie den ersten Kontakt mit dem feinen Material und den Kauf der ersten eigenen Strumpfhose zu einer Zeit, in der Toleranz noch nicht so ausgeprägt war wie heute. Ich beschreibe aber auch mein „Outing“ als männlicher Strumpfhosenträger, zunächst gegenüber meiner Frau, dann auch in der Öffentlichkeit. Breiten Raum nehmen sexuelle und erotische Erlebnisse mit Strumpfhosen ein – mit Frauen und Männern, im eigenen oder fremdem Zuhause, im Swingerclub oder in Hotels.
40 DEN – Erlebnisse eines Strumpfhosenfans gibt es ausschließlich digital als eBook oder als pdf und exklusiv bei meinshop.feinstrumpfhosen.blog. Das pdf umfasst ca. 400 Seiten im Format A5. Das Buch kostet 14,90 €. Hier kaufen
Über mich
Ich bin ein Kind des Ruhrgebietes, das im Jahr meiner Geburt als zweiter Sohn eines Bergmanns und einer Hausfrau vollkommen zu Recht Kohlenpott hieß. Ich bin hier zunächst in die damals noch so genannte Volksschule eingeschult worden, habe dann aufs Gymnasium gewechselt. Nach dem Abitur folgten verschiedene Aushilfstätigkeiten und der Zivildienst, bevor ich mein Studium an der Universität Dortmund aufnahm. Dort schloss ich zunächst mit einem Diplom ab. Jahre später wurde ich im Fachbereich Kulturwissenschaften promoviert. Seitdem darf ich die Buchstaben-Zeichen-Kombination Dr. vor meinen Namen schreiben.
Jahrzehnte lang habe ich in der Medienbranche gearbeitet. Eine kurze Weile festangestellt, ansonsten überwiegend freiberuflich. Ich war Redakteur bei Print- und Onlinemedien, habe als Mediaberater Geld für Zeitschriften und Onlineportale akquiriert, habe andere Freiberufler in Sachen Werbung und PR-Arbeit beraten, Webseiten gestaltet und Bücher geschrieben.
Anfang 2024 vollzog ich dann einen radikalen Schnitt. Meine hauptsächliche Tätigkeit in der Branche technischer Konsumgüter langweilte mich immer mehr. Zudem sorgte die aufkommende KI dafür, dass potentielle Auftraggeber nicht mehr bereit waren, angemessene Honorare zu bezahlen. Stichwort: „Das muss doch billiger gehen.“ Ich habe mich deshalb komplett aus der Medienindustrie zurückgezogen.
Jetzt fahre ich einen 7,5-Tonnen-Lkw mit Patientenessen von einer Großküche zu zwei Krankenhäusern in meiner Heimat- und der Nachbarstadt.
Ich bin nach wie vor mit der Frau verheiratet, der ich einst das Ja-Wort gegeben hatte, habe zwei erwachsene Töchter und war lange Zeit Hundebesitzer. Ich bin strikter Gegner unsozialer Medien, habe bei beruflichen Veröffentlichungen ein Kürzel oder ein Pseudonym benutzt und nutze keine Messengerdienste wie WhatsApp. Deshalb bin ich im World Wide Web ausschließlich in Zusammenhang mit meinem Buch zu finden.