„Gute Unterhaltung für zwischendurch“
tara01092012 im Oktober auf lovelybooks.de
„Das Buch hat mich sehr interessiert, da ich einige Bekannte im Umfeld habe, die an einer Borderline Persönlichkeitsstörung leiden. Ich konnte in Bezug auf Charakterzüge und Handlungen einige Parallelen feststellen. Ausserdem wurde mir die ein oder andere Sichtweise hier durch die Gedankengänge und daraus entstehenden Handlungen von Maya etwas klarer… Ein gutes Buch für zwischendurch. Eine Empfehlung für Betroffene oder welche, die in dieser Hinsicht was dazu lernen möchten.“
Bewertung: 4 Sterne Link zur Bewertung
„Bewegende Geschichte“
J. Kaiser am 7.11.2020 auf thalia.de:
„Fazit: Das Buch fand mein Interesse, weil ich schon Menschen mit dieser Krankheit im Öffentlichen Verkehr gesehen habe. Was hier beschrieben wird, sollten viele Leute lesen. Damit sie verstehen wie diese Menschen sich verhalten. Von mir gibt es eine Empfehlung für Betroffene und die, die mehr über dieses Verhalten wissen möchten. Man kann beim Lesen einiges lernen und mehr verstehen.“
Bewertung: 5 Sterne Link zur Bewertung
thriller_lady am 11.11.2020 via Instagram
„Ich lese mit Begeisterung Ihr Buch …“.
mybookchapter am 28.11.2020 auf lesejury.de
Über den Schreibstil lässt sich sagen, dass er einen guten Einblick in das Leben beider Protagonisten bietet, jedoch nicht leicht zu verdauen ist, da er eben ein schwieriges Thema thematisiert.
Fazit:
Ich habe noch nie unter dieser Krankheit gelitten, weshalb ich nicht sagen kann, ob dieses Buch das Thema gut behandelt hat oder nicht. Die Rezension spiegelt nur meine Erfahrungen mit dieser Krankheit wieder und teilt meine persönliche Ansichten.
Ich gebe dem Buch die volle Punktzahl, weil ich finde, dass das Thema nicht zu beladen oder untergegangen ist. Die Atmosphäre war dem Thema angepasst und hat einen geradewegs ins Geschehen katapultiert. Dass ich die Protagonisten nicht sympathisch finde, ist jedoch mein Problem und sollte daher keine Sterne kosten.
Da das Buch auf wahre Begebenheiten beruht, möchte ich noch anmerken, dass ich nur die hier dargestellten Charaktere bewertet habe und diese im RL vielleicht ganz tolle Menschen sind.
Bewertung: 5 Sterne Link zur Bewertung
livefievre am 22.12.2020 auf Instagram
„Voll neben dem Gleis“ ist ein außergewöhnlicher Roman, gleichzeitig eine Autobiographie um ein recht schwieriges Thema.
Maya ist an Borderline erkrankt und lernt den älteren und verheirateten Michael kennen. Sie verlieben sich und bauen ihre ganz eigene Art von Beziehung auf. Viele Höhen und Tiefen begleiten die Beiden.
Ein Roman, der einen sehr unaufgeregten Einblick in das Leben echter Menschen gibt, der zeigt, was Borderline für den Erkrankten, aber auch für das Umfeld bedeutet, der zeigt wie vielschichtig unser Alltag und wie verworren unsere Beziehungen sind.
Gut und flüssig zu lesen, bei einem schwer zu verdauenden Thema.
heavythrillingpolish am 4.1.2021 auf Instagram
„Ich wollte ursprünglich nur „reinlesen“ und vorher was anderes beenden, aber die Geschichte um Maya und Michael hat mich nicht mehr losgelassen. Daraus schließen wir: Es hat mir gefallen. Sehr sogar.“ So beginnt eine neue Rezension auf Instagram. Wer mehr lesen will, kann das hier machen.
„Verlorene Seele(n)“
Angelsammy am 22.1.2021 auf Lovelybooks
„Es ist kein Mysterium, daß ich Borderlinerin bin. Deswegen, aber nicht nur, geht mir dieses Buch ganz besonders nahe. Jedem Menschen, der nicht emotional verkümmert ist, dürfte dieses Buch nahegehen. … Das Buch berührt so tief und bringt etwas in mir zum Klingen. Des öfteren mußte ich bei der Lektüre weinen. … Wer mehr lesen will, kann das hier machen.
Bewertung: 5 Sterne
Rezensentin 676112 (ohne Datum) auf netgalley.de
„Eine berührende und realistische Erzählung vom Verhalten eines Borderliners… Ich hab nicht lange gebraucht es zu lesen und man versetzt sich richtig rein in die Situationen. Das Buch kann ich nur weiter empfehlen.“
Bewertung: 5 Sterne
„Guter Einblick in das Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung“
Peter am 17.2.2021 bei Amazon
„Wer einen Roman zum Thema Borderline schreibt, läuft Gefahr, sich schnell aufs Glatteis zu begeben. Zu viele Vorurteile und Klischees sind in der Gesellschaft unterwegs. An einigen Stellen scheint der Autor tatsächlich kurz davor zu sein, sich darin zu verlieren, zu dick aufzutragen. Aber es empfiehlt sich, das Buch bis zum Schluss zu lesen. Dort erfährt man einerseits, dass es sich um einen – teilweise – (auto)biografischen Roman handelt, der zu größten Teilen auf tatsächlichen Ereignissen beruht.
Bewertung: 5 Sterne
Kristina am10.3.2021 auf kristinas-welt.de
Dieser Roman ist kein herkömmlicher Roman, denn hier erhalten wir einen Einblick in das Leben einer Borderline-Patientin, die jeden Tag aufs Neue mit sich selbst kämpft. Trotz Startschwierigkeiten konnte mich die Geschichte mitnehmen und lässt einen innehalten
Bewertung: 3.5 Sterne