Warum Borderline-Parienten lügen
derneuemann.net beschäftigt sich in einem längeren Beitrag mit der Frage, warum Borderline-Patienten lügen.
derneuemann.net beschäftigt sich in einem längeren Beitrag mit der Frage, warum Borderline-Patienten lügen.
Mit ihrem neuen Sachbuch „Patriarchale Belastungsstörung“ liefert die österreichische Autorin Beatrice Frasl eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit der Entstehung von psychischen Erkrankungen und dem gesellschaftlichen Umgang mit diesen.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) hat eine Pressemitteilung zur neuen Leitlinie zur Behandlung von Borderline-Patienten herausgegeben.
In einem Podcast auf Deutschlandfunk Nova berichtet Larissa über ihr Leben.
21kollektiv.de beschäftigt sich in einem ausführlichen Beitrag mit den verschiedenen Typen der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Das Bakteriengift Botulinumtoxin (BTX) – umgangssprachlich auch Botox genannt – ist den meisten Menschen als Mittel gegen Falten bekannt. Doch Botulinumtoxin kann noch mehr
Auch KUKKSI, nach eigener Einschätzung die Reality-Teenie-Marke Nr. 1 im Netz, versucht sich mit dem Thema Borderline.
In einem Interview in der Schweizer Illustrierte sagt Dr. med. Tobias Freyer, dass Frauen doppelt so häufig an Borderline erkranken wie Männer.
Die Selbsthilfegruppen Garbsen laden gemeinsam mit dem Verein „Hab Mut, zeig Gesicht“ zu einem informativen Abend zum Thema Depression und Borderline mit Simone Isenberg ein
Die Schweizerin Martina B. erzählt in einem Interview, wie sie als Kind einer psychisch kranken, an Borderline leidenden Mutter aufgewachsen ist.
Dipl.-Psychologin Heike Schroeder erläutert bei ihrem digitalen Vortrag „Zerrissen zwischen den Extremen – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline Typ“ wie sich die Krankheit äußert und welche Behandlungsmethoden es für Betroffene gibt.
Das Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg.) hat sich ausführlich mit der Einführung des neuen Diagnosehandbuchs ICD-11 beschäftigt.
Das Borderline Netzwerk Odenwald sucht für die Neugründung einer Selbsthilfegruppe Betroffene, die sich ergänzend zur Therapie gegenseitig unterstützen möchten.
Auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Zeitung ist ein Video erschienen, in dem die 22-jährige Jessica über ihr Leben mit der Borderline-Störung berichtet.
Die Techniker Krankenkasse hat auf ihrem Youtube-Kanal in der Reihe „Gesundheit unter vier Augen“ ein Video zum Thema Borderline veröffentlicht.
In der Podcast-Serie „Raus aus der Depression“ unterhält sich Entertainer Harald Schmidt mit Vreni Frost über das Thema „Was hilft Borderlinern?“.
Spektrum beschäftigt sich in seiner Ausgabe 1/2022 mit neuen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen bei Borderline-Erkrankten.
Das Onlineportal refinery29.com untersucht in einem längeren Beitrag die Beziehung zwischen Borderlinern und ihrer Lieblingsperson.
Germany’s Next Topmodell Teilnehmerin Vivian Cole redet im Interview über Borderline und Depressionen.
Enikö Schradi ist mit ihrer Masterarbeit zum Thema Borderline diesjährige Preisträgerin des Kulturpreises Bayern in der Sparte Wissenschaft.
Johannes Zimmermann, Professor an der Universität Kassel, will die alten Diagnosekategorien für psychische Störungen abschaffen.
Die VHS Schopfheim lädt für Mittwooch, 20.10.2021, zu einem Vortrag zum Thema Borderline in die Kulturfabrik/Kulturcafe, Joh.-Karl-Grether-Str. 2, ein.
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hat online ein Interview mit einem 54-jährigen Borderline-Betroffenen veröffentlicht. Darin geht es unter anderem darum, „wie sich das im Alltag äußert, erklärt Rolf Klauke, der seine Diagnose vor mehr als zehn Jahren bekam.“ Klauke arbeitet laut rnd.de neben seinem Beruf als Industrieschreiner als Trainer des sogenannten Stepps-Programms. Dieses soll Betroffenen helfen, zu […]
Die Kontaktstelle für Selbsthilfe des Paritätischen Holzminden sucht derzeit Menschen, die Interesse an einer Selbsthilfegruppe Borderline haben.
Auf 20min.ch berichtet eine junge Mutter mit der Diagnose Borderline und Depressionen über das Zusammenleben mit ihren Kindern.
Der Verkaufsrang von Amazon entwickelt sich oftmals sprunghaft. Das Buch „Voll neben dem Gleis“ erlebt dabei auch eine Berg- und Talfahrt.
In der Gelsenkirchener Lokalausgabe des Onlineportals waz.de berichten Yvonne Humpert und ihr Lebensgefährte Ulrich Kahl über ihr Lebenmit der Borderline-Erkrankung.
In einem kurzen Beitrag räumt das regionale Onlineportal idowa.de mit fünr Vorurteilen über Borderline Patienten auf.
Die Ruhr-Universität Bochum sucht in Berlin, Bochum und Bremen Mütter mit Borderline-Störung für eine neue Studie. Die Teilnehmerinnen sollten Kinder im Alter von sechs Monaten und sechs Jahren.
Die Hamburger Morgenpost berichtet über eine Borderlinerin, die eine Spendenaktion zur Ausbildung eines Assistenzhundes für sich gestartet hat.
Im lesbischen Liebes- und Selbstfindungsdrama „Borderline“, der am 24. September auf DVD erscheint, erzählt die in Italien geborene Wahl-Londonerin Anna Alfieri voller Aufrichtigkeit ihre persönliche Geschichte.
Die LAG Hessische Selbsthilfekontaktstellen mit Sitz in Kassel bietet einen Videovortrag zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung an.
„Tabuzone Psyche | Borderline: Wilder Ritt durch die Bandbreite der Emotionen“. So lautet die Überschrift eines Beitags, in dem sich kleinezeitung.at mit dem Thema Borderline beschäftigt.
In Pinneberg gibt es eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Borderline.
Die 56-jährige Andrea Herpich aus Oberweihersbuch bei Stein leidet am Borderline-Syndrim. Ihre Hobbys Laufen und Fotografieren helfen ihr, mit der Krankheit leben zu können.
„Emotional instabil, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Trauma – Teil 2 – Instabile und intensive Beziehungen“ ist der zweite Teil der Serie zum Thema Borderline-Erkrankung bei meinbezirk.at betitelt.
News-Redakteurin Alexandra Maul beschäftigt sich auf gesundheit.de mit dem Thema Borderline. Sie nennt unter der Überschrift „Borderline: 7 Anzeichen der Persönlichkeitsstörung“ sieben Warnzeichen,
Das ZDF wird laut quotenmeter.de am 4. September 2021 eine 15-minütige Kurzreportage mit dem Titel „Mein Leben mit Borderline“ ausstrahlen.
Das österreichische Onlineportal heute.at weist am 27.7.2021 in einem Beitrag darauf hin, dass Botox auch gegen Borderline und Depressionen helfen kann.
„Ich habe oft Schuldgefühle, weil er wegen mir so viel aushalten muss“ lautet die Überschrift eines Beitrags über die Beziehung zwischen einer an Borderline erkrankten Frau und ihrem Freund auf zett.de
nzz.ch beschäftigte sich unter der Überschrift „«Nur eine tote Andi ist eine gute Andi»: Betroffene und Angehörige erzählen über das Leben mit Borderline“ in einem epischen Beitrag mit dem Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung.
In der Kolumne „Uni-Live“ porträtiert faz.net den Studenten Christopher König, der mit der Diagnose Borderline in München BWL studiert.
Wieder ist es das Onlineportal nau.ch, das sich mit unter der Überschrift „Das Borderline-Syndrom: Leben ohne innere Bremse“ dem Thema Borderline-Persönlichkeitsstötung befasst.
Auf 20min.ch ist ein Videointerview zum Thema Borderline erschienen.
„Die emotional instabile Persönlichkeit, die Borderline-Persönlichkeit und die Borderline Persönlichkeitsstörung“ lautet der Titel eines Beitrags des österreichischen Onlineportals meinbezirk.at.
Das Onlineportal b304.de, das Nachrichten aus den Gemeinden Grasbrunn, Haar und Vaterstetten veröffentlicht, hat in einem aktuellen Beitrag auf den Ratgeber „Pocketskills für den Notfall“ von Stefanie Fritsch hingewiesen.
„Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird“ ist ein Beitrag zum Thema nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSC) auf swr.de überschrieben.
Unter der Überschrift „Borderline Beziehung – Borderline und Bindung – Teil 1“ versucht das Onlineportal derneuemann.net die Frage zu beantworten, was die so genannte Trauma Bindung bzw. das Trauma-Bonding ist. Der folgende, sher ausführliche und gut lesbare Artikel beantwortet die Frage in drei Teilen: Im ersten Teil wird die Perspektive eines Menschen geschildert, der aufgrund […]
Das Schweizer Onlinemagazin blick.ch veröffentlichte einen längeren Beitrag, in dem Menschen mit Persönlichkeitstörungen ausführlich ihre eigene Geschichte erzählen.
Auf brigitte.de ist ein Interview mit der Borderlinerin und Buchautorin Jennifer Wrona erschienen.
Auf meinbezirk.at berichtet die 17-jährige Denise Raisp aus St. Peter-Freienstein unter der Überschrift „Eine junge Frau im Kampf gegen zu starke Gefühle“ über ihr Leben mit einer Borderline-Erkrankung. Die
„Wie es ist, mit Borderline zu leben und zu lieben“ beschreibt Catherin Renton in einem langen Beitrag auf refinery29.com.
Das Buch „Voll neben dem Gleis | Borderline-Roman“ hat eine neue Bewertung auf kristinas-welt.de erhalten.
In seinen Praxistipps beschäftigt sich Focus online mit ambivalenten Persönlichkeiten.
nord24.de berichtet über die Studentin Jennifer Wrona aus Bremerhaven, die ein Buch über Borderline geschrieben hat.
Auf der Seite baerbelsbuchempfehlung.com ist ein ausführliches Interview mit mir erschienen.
Frohe Kunde aus dem Hause Amazon: Mein Buch hat im dortigen Verkaufsrang mal wieder einen großen Sprung nach oben gemacht.
Peter hat am 17.2.2021 bei Amazon unter der Überschrift: „Guter Einblick in das Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung“ eine Fünf-Sterne-Bewertung vergeben.
Ab sofort bin ich mit einer Autorenseite bei lovelybooks.de vertreten. Dort finden Interessierte unter anderem die wichtigsten Stationen aus meinem Lebenslauf.
Auf kindererziehung.com berichtet eine Mutter unter der Überschrift „Borderline, Geschlechtsidentität und Eltern, die Schuld sind“ über das schlechte Verhältnis zu ihrem 17-jährigen Sohn Leo.
„Ich schlage meinen Kopf heute noch gegen die Wand“ ist ein Betrag auf srf.ch überschrieben. Darin berichtet die 30-jährige Ilona über ihr Leben mit psychischen Krankheiten.
Das Buch „Voll neben dem Gleis Borderline-Roman“ ist jetzt auch bei vollau.de gelistet. In diesem von Volker Lauterbach privat betriebenen, nicht kommerziellen Blog können Autoren kostenlos ihre Bücher präsentieren.
„Voll neben dem Gleis | Borderline-Roman“ hat auf der Online-Plattform netgalley.de einige positive Bewertungenerhlaten. Unter anderem wurde das Buch mit fünf Sternen bewertet.
Der US-amerikanische Comedian und Schauspieler Pete Davidson ist an Borderline erkrankt. Das berichtet das Onlineportal klatsch-tratsch.de.
Die Saarbrücker Zeitung beschäftigt sich in einer Serie mit psychischen Erkrankungen. Im soeben erschienenen zweiten Teil geht es um Borderline.
Angelsammy hat das Buch „Voll neben dem Gleis | Borderline-Roman“ ausführlich auf lovelybooks.de bewertet. Sie schreibt, dass sie selbst Borderlinerin sei. Deswegen, aber nicht nur, gehe ihr dieses Buch ganz besonders nahe. Zudem meint sie, dass jedem Menschen, der nicht emotional verkümmert ist, dieses Buch nahegehen dürfte.
Heavythrillingpolish hat das Buch „Voll nebend em Gleis | Borderline-Roman“ gelesen und dazu auf Instagram ihre Meinung veröffentlicht.
Als Maya auf der Toilette sitzt und pinkelt, hört sie einen Schlüssel in der Wohnungstür. Tim kommt zurück. «Bin wieder da», ruft er. «Freut mich. Ich war gerade dabei, mir Gedanken zu machen», antwortet Maya durch die angelehnte Badezimmertür. «Wie lief es?» «Es ging. Nicht mehr, nicht weniger.» «Ich bin gleich bei dir.» Tim zieht […]
„Otto Kernberg ist einer der bekanntesten Psychoanalytiker der Welt. Er gilt als Autorität für die Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag auf deutschlandfunkkultur.de.
Als Maya mit ihren Freundinnen in der Stadt unterwegs ist, rollen unvermittelt Tränen aus ihren Augen.
Maya legt ein Federmäppchen auf den Tisch. Als MIchael fragt, wozu das gut sei, erläutert sie die Funktion eines Notfallkoffers für Borderliner.
Maya muss zum Jobcenter. Sie blickt mehrfach auf ihr Handy und betritt um 14.56 Uhr das Gebäude, dessen Türen sich bei ihrer Annäherung automatisch öffnen.
In einem Gespräch versucht Maya, Michael zu erklären, was für sie der Begriff „Innere Leere“ bedeutet.
Eine Leseprobe aus dem Roman „Voll neben dem Gleis | Borderline-Roman“, in dem es um Mayas Esstörung geht.
Seit gestern um 600.730 Plätze höher rangiert, hat mir mein Amazon Autorenaccount kürzlich angezeigt. Neue Platzierung: 63.640.
Diese beiden Leseproben erläutern, warum auf dem Umschlag des Buches „Voll neben dem Gleis | Borderline-Roman“ eine Frau zu sehen ist, die eine blcikdichte, rote Strumpfhose trägt: Sie betreten gemeinsam das Haus. Michael schließt die Bürotür auf. «Nicht erschrecken. Ich bin nicht allein. Ich teile mir den Arbeitsplatz mit jemandem.» Sie betreten das Büro. Maya […]
mybookchapter hat auf lesejury.de eine lange Rezension veröffentlicht. Sie vergibt dem Buch fünf Sterne, obwohl sie Probleme mit den Charakteren hat.
Voll neben dem Gleis ist ein überwiegend autobiografischer Roman. Er erzählt die Geschichte von Michael und Maya. Michael ist über 40 und verheiratet. Er ist vom ersten Moment an von der viel jüngeren Maya begeistert und bemüht sich darum, sie näher kennenzulernen. Sie freut sich über sein Interesse, schließt eine „richtige“ Affäre mit einem verheirateten […]
Wer „Voll neben dem Gleis“ lesen will, hat verschiedene Möglichkeiten, das Buch zu kaufen. „Voll neben dem Gleis“ ist als gedrucktes Buch als Kindle-Edition und als Epub-Version zu bekommen. Die Printausgabe kostet 16,90 €. Interessenten können Sie direkt beim Verlag oder bei Versandhändlern wie Amazon oder Thalia bestellen. Die Kindle-Edition gibt es bei Amazon für […]
Zum Thema Borderline finden sich in der Literatur reichlich Zitate. Hier Fundstellen aus der (wissenschaftlichen Fach-)Literatur und dem Internet.
Der zuletzt wegen strenger Corona-Schutzmaßnahmen ausgefallene Boderline-Trialog des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Bamberg findet wieder als Präsenz-Veranstaltung statt.
Laura Dahmer beschäftigt sich auf ze.tt mit der Frage, ob und inwieweit eine Borderline-Erkrankung die Suche nach einem Arbeitsplatz und das spätere Arbeiten belastet.
„Leben unter Hochspannung: Wie das Borderline-Syndrom Beziehungenbelasten kann“ ist ein Beitrag von Marie-Claire Wygand auf bento.de betitelt
Bei deutschlandfunknova.de läuft aktuell ein Podcast zum Thema Borderline mit der Instagramerin Jennifer Wrona.
Eine neue Studie eines Autorenteams aus elf Ländern kritisiert, dass psychisch Kranken die Beihife zum Selbstmord zu einfach gemacht wird.
Auf nau.ch ist ein Bericht über eine junge Mutter erschienen, „die täglich mit sich, gegen sich und ihre Borderline-Erkrankung“ ankämpft.
In der zweiten Folge des Podcasts „Danke, gut.“ auf WDR Cosmo spricht die ehemalige Pornodarstellerin Lou Nesbit über Borderline und Erfahrungen in der Pornoindustrie.
Das Schweizer Online-Kulturmagazin qultur.ch hat ein Interview mit der Autorin Lesley B. Strong zum Thema Borderline veröffentlicht.
Im Onlinemagazin „Futter“ beschreibt Autorin Magdalena Markovic, was sie unter „Borderline-Liebe“ versteht.
Omneda.de nennt in einem aktuellen Beitrag sechs Anzeichen dafür, dass der Partner ein Borderliner ist.
Das Onlinemagazine mzee.com hat mit dem deutschen Musiker und Musikproduzenten Nugat ein Gespräch über psychische Gesundheit geführt.
In zwei Beiträgen hat die Wetterauer Zeitung über ein Problem zwischen einer Borderline-Erkrankten 14-Jährigen und dem Jugendamt Gießen berichtet.
Eine Studie lässt vermuten, dass bestimmte Schlafstörungen in früher Kindheit das Risiko für die Entwicklung von Psychosen und Borderline Persönlichkeitsstörungen in der Adoleszenz erhöhen können.
Ein Team der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sucht Mütter von Kindern zwischen sechs Monaten und sechs Jahren, die an einem ambulanten Gruppentraining teilnehmen möchten.